Antworten
Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademien gibt es bundesweit an über 100 Standorten. Sie dienen der berufsbegleitenden Weiterbildung von Angestellten, Auszubildenden, Selbständigen und Beamten. Die VWA Wiesbaden ist ein gemeinnützig tätiger Verein, zu dessen Mitgliedern auch die Industrie- und Handelskammer Wiesbaden zählt.
Zulassungsvoraussetzungen zu den BWL-Studiengängen (6 Semester) sind eine abgeschlossene Berufsausbildung und eine mindestens einjährige Berufstätigkeit oder Abitur bzw. Fachabitur und Ausbildungsvertrag.
Ebenso wie das BWL-Studium zum Wirtschaftsdiplom „Betriebswirt (VWA)“ stehen auch die Kompaktstudiengänge (4 Semester) der VWA Wiesbaden Berufstätigen mit abgeschlossener Berufsausbildung und einer mindestens einjährigen Berufspraxis offen.
Die Aufbaustudiengänge (3 Semester) der VWA Wiesbaden werden ebenfalls berufsbegleitend absolviert. Zulassungsvoraussetzung ist ein abgeschlossenes Studium jedweder Fachrichtung an einer Universität, Fachhochschule, Technischen Hochschule, Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie oder einer vergleichbaren Einrichtung.
Zulassungsvoraussetzungen zum Bachelor (B.A.) sind Hochschulreife
oder
Fachhochschulreife (bundesweit gültig) + abgeschlossene kaufmännische
Ausbildung oder
abgeschlossene kaufmännische Ausbildung und drei Jahre Fachtreue oder Hochschulreife
bzw. Fachhochschulreife (bundesweit gültig) sowie intensiver Vorbereitungskurs.
Zulassungsvoraussetzungen zum Bachelor (B.A.) ausbildungsbegleitend sind Hochschulreife
oder Fachhochschulreife (bundesweit gültig) + Ausbildungsvertrag für
eine kaufmännische
Ausbildung sowie intensiver Vorbereitungskurs.
Über eine Zugangsprüfung an der FH SWF kann eine Sonderzulassung erfolgen.
Die Zulassung zu den Bachelor-Studiengängen erteilt die Fachhochschule
SWF.
Die Aufnahme eines Studiums an der VWA Wiesbaden ist zweimal jährlich zu Beginn des Wintersemesters im September sowie zu Beginn des Sommersemesters im März möglich. Die Lehrpläne der BWL-Studiengänge zum/zur "Betriebswirt/in (VWA)" umfassen jeweils mindestens 900 Vorlesungsstunden. Davon entfallen mehr als 50 Prozent auf das Kernfach Betriebswirtschaftslehre. Die Anteile der Fachbereiche Volkswirtschaftslehre, Recht und Methoden decken den übrigen Teil der Lehrveranstaltungen ab. Durch die Entscheidung für ein Wahlfach (Gesundheitsmanagement, Finanzmanagement, Personalmanagement, Marketing, Verwaltungsmanagement oder Wirtschaftsinformatik) können inhaltliche Schwerpunkte gesetzt werden, die im Abschlusszeugnis ausgewiesen werden.
Zu den Dozenten der VWA Wiesbaden gehören zahlreiche Universitäts- und Fachhochschulprofessoren aus den umliegenden Hochschulen. Sie bestreiten den überwiegenden Teil der Lehrveranstaltungen mit wissenschaftlich-theoretischen Inhalten. In den anwendungsbezogenen Fächern treten erfahrene Führungskräfte aus der Wirtschafts- und Verwaltungspraxis wie Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Krankenhausmanager, Richter und Rechtsanwälte als Dozenten auf.
In den BWL-Studiengängen (6 Semester) finden im Durchschnitt 2x wöchentlich Lehrveranstaltungen statt, nämlich stets an (fixen Tagen) Montag-Freitag von 18.00 - 21.15 Uhr und samstags (vormittags ab 8.30 Uhr). Vorlesungsort ist die Hochschule RheinMain Wiesbaden.
Klausuren werden jeweils direkt im Anschluss an eine Vorlesungsreihe geschrieben. Die Klausurtermine häufen sich also nicht etwa am Ende eines Semesters, sondern sie sind gleichmäßig über die gesamte Studienzeit verteilt. Eine mit mindestens "ausreichend" bewertete Klausur (Note: 4,0) führt zum Erwerb eines Leistungsscheines.
Die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen der VWA Wiesbaden ist freiwillig, es besteht keine Anwesenheitspflicht. Es empfiehlt sich allerdings, den in versäumten Vorlesungen behandelten Lehrstoff nachzuarbeiten.
Zu allen Lehrveranstaltungen stellt die VWA Wiesbaden Manuskripte oder andere Begleitunterlagen zur Verfügung. Diese Unterlagen können von den Studierenden auch aus dem Internet heruntergeladen werden. In den Semesterprogrammen sind Curricula mit Inhaltsangaben und Literaturempfehlungen zu sämtlichen Lehrveranstaltungen enthalten. Außerdem bilden sich unter den Studienanfängern erfahrungsgemäß schnell Lerngruppen, deren Mitglieder beispielsweise Mitschriften austauschen.
Wieviel Zeit dem Studium insgesamt gewidmet werden muss, ist individuell sehr unterschiedlich und hängt von den Vorkenntnissen und dem persönlichen Lerntempo ab. Zusätzlich zum Besuch der Lehrveranstaltungen werden in der Regel wöchentlich ein bis zwei Abende (jeweils rund 2 Stunden) benötigt, um sich auf Klausuren vorzubereiten und behandelten Stoff aufzuarbeiten.
Die Studiengänge der VWA Wiesbaden führen zum Erwerb des Wirtschaftsdiploms der deutschen Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademien. In den 6-semestrigen Studiengängen lautet die Abschlussbezeichnung "Betriebswirt (VWA)", ggf. mit Schwerpunkt "Finanzmanagement", "Gesundheitsmanagement", "Immobilienmanagement", "Marketing", "Personalmanagement", "Verwaltungsmanagement"oder "Wirtschaftsinformatik". In den Kompaktstudiengängen wird der Abschluss "Ökonom (VWA)" verliehen. In den Aufbaustudiengängen werden die Wirtschaftsdiplome "Krankenhausbetriebswirt (VWA)/ Gesundheitsbetriebswirt (VWA)", "Finanzbetriebswirt (VWA)", "Immobilienbetriebswirt (VWA)", "Personalbetriebswirt", "Marketingbetriebswirt (VWA)" und "Verwaltungsbetriebswirt (VWA)" vergeben.
Der FIBAA-akkredierte Abschluss "Bachelor of Arts" in Betriebswirtschaftslehre = "Bachelor (B.A.)" wird im Rahmen einer Studienkooperation von der staatlichen Fachhochschule Südwestfalen (FH SWF) vergeben.
Die Werdegänge und Karrieren von bundesweit über 100.000 Absolventen (seit 1949) zeigen deutlich: Den Inhabern von VWA-Diplomen stehen in der Wirtschaft generell genau die Positionen offen, die gemeinhin mit Absolventen eines betriebswirtschaftlichen Universitäts- oder Fachhochschulstudiums besetzt werden. Besonders geschätzt in den Personalabteilungen ist die gelungene Verbindung aus Theorie und Praxis, die das berufsbegleitende VWA-Studium auszeichnet. Darüber hinaus wird den Absolventen hoch angerechnet, dass sie ein überdurchschnittliches Maß an Einsatzbereitschaft und Durchhaltevermögen unter Beweis gestellt haben, indem sie parallel zur Berufstätigkeit ein Wochenend- und Abendstudium erfolgreich abgeschlossen haben.
Ja. Bei Vergleichbarkeit der Lehrinhalte erkennen alle Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademien in Deutschland grundsätzlich die an anderen VWAen erbrachten Leistungen und Noten an.
Erfolgreiche Absolventen der VWA können aufbauend auf dem VWA-Diplom an zahlreichen in- und ausländischen Hochschulen den internationalen Abschluss MBA (Master of Business Administration) erwerben. Einige dieser MBA-Studiengänge können auch berufsbegleitend absolviert werden. Außerdem bieten zahlreiche Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademien Aufbaustudiengänge für ihre Absolvent(inn)en an. Eine Übersicht bietet der VWA Bundesverband.
MBA-Studium
Bei der Anmeldung zum Studium sind die folgenden Unterlagen einzureichen:
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf, wenn Sie noch Fragen zu den Zulassungsvoraussetzungen haben.
Wir haben auch einen Auftritt bei Facebook | Kontakt | Impressum | Datenschutz
VWA Wiesbaden
Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie
Wiesbaden e. V.
Friedrichstraße 5
65185 Wiesbaden
Telefon: +49 611 33 46 59 70
Telefax: +49 611 33 46 59 79
E-Mail: info@vwa-wiesbaden.de