Das Personalmanagement umfasst sämtliche Maßnahmen und Entscheidungen, die sich auf die Beschaffung, die Entwicklung und den Einsatz des betrieblichen Produktionsfaktors „Arbeit“ beziehen und berücksichtigt dabei nicht allein die kurz- und mittelfristigen, sondern auch die langfristigen Zielsetzungen moderner Unternehmen wie Nachhaltigkeit des Erfolgs sowie Sozial- und Umweltverträglichkeit.
Das Risiko von Fehlentscheidungen im Personalwesen muss aufgrund der hohen finanziellen und sozialen Folgekosten so gering wie möglich gehalten werden. Daher unterscheidet sich das moderne Personalmanagement in seinen Strukturen deutlich von der traditionellen, mehr administrativ orientierten Personalarbeit. Flexible Formen der Arbeitsorganisation, der Einzug der Informationstechnik (IT), zunehmender internationaler Wettbewerb und die Bedeutung von Motivation und Betriebsidentifikation für die Arbeitsleistung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unterschiedlicher Qualifikationsniveaus bedeuten für das Selbstverständnis der Personalarbeit eine Veränderung hin zum umfassenden Human Ressource Management.
Die Aufgaben des praktischen Personalmanagements werden heute in der Regel in besonderen Personalabteilungen wahrgenommen. In diesen Abteilungen bieten sich interessante und verantwortungsvolle Beschäftigungsmöglichkeiten. Gefragt sind dabei neben dem Wissen um die ökonomischen und rechtlichen Grundlagen der Personalarbeit methodische und kommunikative Fähigkeiten sowie soziale Kompetenz und ein gutes Urteilsvermögen.