-
Bachelor (B.A.) Bachelor of Arts in Business Administration & Management“ (B.A.) in Zusammenarbeit mit der VWA Rhein-Neckar – bitte Infos anfordern unter: [email protected]
-
Bachelor (B.A.) angewandte Betriebswirtschaftslehre – Ein Studiengang der FH SWF
Sie interessieren sich für wirtschaftliche Themen und denken analytisch? Sie haben Spaß am Umgang mit Zahlen und möchten in Zukunft als Betriebswirt und Betriebswirtin in (mittelständischen) Unternehmen arbeiten? Der Studiengang Angewandte Betriebswirtschaftslehre (ABWL) vermittelt Ihnen praxisorientiert alle Grundlagen der BWL und eröffnet durch zusätzliche Spezialisierungen attraktive Berufsaussichten in der Betriebswirtschaft. Das Studium der Angewandten Betriebswirtschaftslehre ist zulassungsfrei, d.h. Sie können den Studiengang ohne Numerus Clausus (NC-frei) studieren.
Der Studiengang Angewandte Betriebswirtschaftslehre bietet Ihnen optimale Rahmenbedingungen und qualifiziert Sie für vielfältige Aufgaben in den verschiedensten Branchen. In nahezu jedem Unternehmen werden studierte Betriebswirte/Betriebswirtinnen eingesetzt. Im Studium lernen Sie betriebswirtschaftliche Zusammenhänge, deren Analyse und Bewertung zu verstehen und anzuwenden. Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, Potentiale zur Optimierung von Geschäftsprozessen zu erkennen und Maßnahmen zur Ausnutzung dieser Potentiale zu konzipieren und umzusetzen.
Auf Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Angewandte Betriebswirtschaftslehre wartet eine Bandbreite an Beschäftigungsmöglichkeiten in allen kaufmännischen Tätigkeitsfeldern der (mittelständischen) Wirtschaft, wie z.B. im Personalmanagement, Finanzmanagement, Controlling oder in der Unternehmensführung. Über die studienintegrierten Praxisanteile und Wahlpflichtmodule erarbeiten Sie sich Ihr eigenes Bewerberprofil. Durch die erworbene Fach- und Methodenkompetenz, Persönlichkeitsbildung sowie die Praxisorientierung sind Absolventinnen und Absolventen für die Übernahme von Leitungsaufgaben innerhalb des (mittleren) Managements vorbereitet. Aber auch im produzierenden Gewerbe in den Bereichen Logistik, Materialwirtschaft, Einkauf, Projektorganisation sowie Marketing und Vertrieb bieten sich gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt.
Als eingeschriebener Studierender im Teilzeitstudiengang Bachelor Angewandte BWL an der FH Südwestfalen, besuchen Sie am Studienort der VWA Wiesbaden die Veranstaltungen zu allen Modulen. Die Vorlesungen finden überwiegend in Präsenz und zum Teil als ONLINE-Veranstaltung statt.
Wie ist das Studium Angewandte BWL aufgebaut?
Der Studiengang Angewandte Betriebswirtschaftslehre verbindet Fach- und Methodenwissen mit praktischer Umsetzung. Ungefähr ein Drittel des Studiums erfolgt in der Praxis.
Inhalt des Studiums
Ab dem ersten Semester erhalten die Studierenden in den Pflichtmodulen eine grundständige Ausbildung im Bereich der Betriebswirtschaft. Hier enthalten sind Module zu Themen wie Finanzen, Marketing, Personal oder auch Business English.
Ab dem zweiten Semester kommen Praxisprojekte zum Lehrplan hinzu. Sie werden in Kooperation mit einem Unternehmen durchgeführt. Studierende erhalten hierdurch die Möglichkeit, Interessenschwerpunkte zu setzen. Diese Interessenschwerpunkte können ab dem vierten Semester in Wahlpflichtmodulen weiter vertieft werden.
Das Studium schließt mit der Bachelorarbeit ab. Die Studierenden beweisen mit der Abschlussarbeit ihre Kompetenzen, die über das bloße Fachwissen hinausgehen und methodische, sprachliche und persönliche Qualifikationen beinhalten.
Zulassung zum Bachelor-Studium
Für die Zulassung zu einem Bachelor-Studium kommen die Regelungen für das Bundesland Nordrhein-Westfalen zur Anwendung:
- bundesweit gültige Hochschulreife oder Fachhochschulreife oder
- abgeschossene kaufmännische Ausbildung + drei Jahre fachtreue Berufserfahrung nach einer Ausbildung im kaufmännischen Bereich. Die drei Jahre müssen zur Einschreibung in den Bachelor nachgewiesen werden.
- Über eine Zugangsprüfung kann gegebenenfalls eine Sonderzulassung erfolgen.
1. Semester | 2. Semester | 3. Semester | 4. Semester | 5. Semester | 6. Semester | 7. Semester |
---|---|---|---|---|---|---|
Grundlagen BWL | Statistische Methodenlehre | Kosten & Leistungsrechnung | Marketing Grundlagen | Investionsrechnung | Unternehmensstrategie | mündl. Abbschlussprüfungen |
Grundlagen VWL | Buchhaltung | Controlling | Internationales Marketing | Finanzierungsinstrumente, Finanzplanung und Finanzmärkte | Internationale Unternehmensführung | |
Wissenschaftslehre inkl. Technik wissenschaftlichen Arbeitens | Bilanzierung | Mikrotheorie | Fallstudie | Personalwirtschaft | Diplomarbeit | |
Wirtschaftsmathematik | Betriebliche Steuerlehre | Internationale Makroökonomie | BGB | Arbeits- und Organisationspsychologie | ||
Materialwirtschaft | Internationaler Handel und Finanzwissenschaft | Öffentliches Recht | Organisation | |||
Produktion und Logistik | Arbeitsrecht | |||||
Wirtschaftsrecht |
Finanzielle Unterstützung der beruflichen Fortbildung
Über die Förderung der beruflichen Fortbildung informieren die zuständigen Arbeitsämter. Für junge Leute ist eine Übernahme der Studiengebühren im Rahmen der “Begabtenförderung Berufliche Bildung” möglich, wenn sie bei Aufnahmein das Programm noch keine 25 Jahre alt sind und ihre Berufsausbildungmit einer Note abgeschlossen haben, die besser als “gut” (2,0) ist. Auskünfte erteilen die Industrie- und Handelskammern. Die Aufwendungen für das VWA-Studium werden in aller Regel als abzugsfähige Werbungskosten bei der Berechnung der Lohn- und Einkommensteuer anerkannt, soweit sie vom Studierenden selbst und nicht vom Arbeitgeber oder einer anderen Seite getragen werden. Weiterbildungsstipendium des Bundesministeriums für Forschung und Bildung (für Studiengang “Betriebswirt (VWA)”) Das Bundesforschungsministerium vergibt Weiterbildungsstipendien. Berufsbegleitende Studiengänge werden mit maximal € 2.000 pro Jahr gefördert (Gesamtbetrag maximal € 6.000). Bei erfolgreicher Bewerbung können Sie einen guten Teil der Studiengebühren durch das Stipendium abdecken. Mehrere unserer Studierenden erhalten bereits diese Förderung. Bitte beachten Sie, dass Sie bei Aufnahme in dieses Programm jünger als 25 Jahre sein müssen. Aufstiegsstipendium des Bundesministeriums für Forschung und Bildung (für Studiengang “Bachelor of Arts”) Das Bundesforschungsministerium vergibt Aufstiegsstipendien. Berufsbegleitende Studiengänge werden mit maximal € 2.000 pro Jahr gefördert (Gesamtbetrag maximal € 6.000). Bei erfolgreicher Bewerbung können Sie einen guten Teil der Studiengebühren durch das Stipendium abdecken. Mehrere unserer Studierenden erhalten bereits diese Förderung. Eine Altersgrenze ist nicht vorhanden.Studiengebühren ab Start WS 23/24 (Einschreibe-, Semester- und Prüfungsgebühren)
Eine Einschreibegebühr wird nur für Bachelor-Studiengänge erhoben:Einschreibegebühr - Bachelor | 499 € |
Monat | |
---|---|
Semestergebühren - Bachelor | ab 225 € |
Betreuung der Bachelor-Thesis | 390 € |
Praxisprojekte je | 200€ |
